E-mountainbike test bis 4500 euro

Foto des Autors

Die E-Mountainbike-Branche wächst und verbessert sich rasant, da immer mehr Menschen den Wert von Elektrofahrrädern erkennen. Und so wie die Mountainbikes immer besser werden, kommen auch immer wieder neue E-Mountainbikes auf den Markt, die erschwinglicher und besser sind als je zuvor. In diesem Artikel werden wir über einige dieser großartigen und erschwinglichen E-Mountainbike test bis 4500 Euro sprechen.

Heutzutage haben sogar E-Mountainbikes unter 4500 Euro alle Spezifikationen und Funktionen, die man sich von einem Elektrofahrrad nur wünschen kann. Mit diesen E-Mountainbikes ist alles einfacher, aber genauso lohnend!

Lange Anstiege sind dank der Tretunterstützung viel leichter zu bewältigen, alle Arten von Gelände sind mit Elektromotoren einfacher zu befahren, und bergab zu fahren macht immer noch genauso viel Spaß und ist genauso knifflig wie früher.

E-Bikes sind die neue, spaßige und nachhaltige Art, sich fortzubewegen; sie sind umweltfreundlich, taschenfreundlich und einfach zu warten.

Einem Marktforschungsbericht von Facts and Factors zufolge wird der Umsatz der Elektrofahrradbranche von 40,21 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 67,96 Milliarden Euro im Jahr 2026 steigen.

Wenn Sie diesen Artikel lesen, haben Sie sich wahrscheinlich für den Kauf Ihres ersten E-Bikes entschieden.

Bei der großen Auswahl auf dem Markt müssen Sie zunächst Ihre Optionen durchgehen und bewerten, bevor Sie Ihren ersten Kauf tätigen.

Dieser Artikel bzw. Leitfaden wird Ihnen helfen, das richtige E-Mountainbike unter 4500 Euro für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Besten E-mountainbike test bis 4500 euro

  1. Shengmilo E Bike Herren Elektrofahrrad 26 Zoll E-Mountainbike
  2. Fischer E-Mountainbike, MONTIS EM 1724.1 E-Bike MTB
  3. Fischer E-Mountainbike, MONTIS EM 1724.1 E-Bike
  4. HFRYPShop E Bike Herren 26 Zoll E-Mountainbike
  5. VecoCraft Ebike 27.5 Zoll, EU-konform Elektrofahrräder mit LCD Display
  6. Vivi E-Bike Herren/Damen,26/27.5 Zoll E-Mountainbike

1. Antwort von Diamondback

  • Motor: Bosch Performance Line Speed, 85Nm Drehmoment, 28mph
  • Batterie: Bosch PowerTube 500
  • Fahrrad Gewicht: 33.5lb

Das Diamondback Response wird mit einem 500-Wh-PowerTube-Akku und einem Bosch Performance Speed-Motor betrieben, was es blitzschnell macht. Mit diesem Motor können Sie auf diesem Elektrofahrrad der Klasse 3 bis zu 28 Meilen pro Stunde fahren.

Als Ergebnis seiner Mountainbike-Erfahrung ist das Response gut für härteres Gelände und andere Off-Road-Einstellungen geeignet.

Der 500-Wh-PowerTube-Akku bietet eine gute Reichweite, und der Motor reagiert sanft auf Ihre Tritte, ohne übermäßig zu sein.

Es ist außerdem eines der am häufigsten gewarteten Antriebssysteme auf dem Markt. Wenn also etwas mit Ihrem Antriebssystem schiefgeht, stehen die Chancen gut, dass Ihr lokaler Fahrradladen Ihnen helfen kann.

Das Diamondback Response ist perfekt für alle, die beim Pendeln mit Bordsteinkanten, Unebenheiten und Auf- und Abfahrten zu kämpfen haben.

Wenn Sie aber ein stabiles, gut zu handhabendes E-Bike suchen, das bequem mit 28 mph fahren kann, ist es immer noch ein großartiges Fahrrad für Sie.

Obwohl es knapp über unserer 4.000-Euro-Grenze liegt, ist das Response eine großartige Mischung aus Off-Road-Technologie und sanftem Elektrofahrrad, das Sie schnell zur Arbeit bringt, ohne Sie ins Schwitzen zu bringen, und auf dem Weg dorthin auch Wheelies und andere verrückte Stunts ausführen kann!

2. PowerFly 4 E-mountainbike test bis 4500 euro

  • Motor: Bosch Performance CX, Magnesium-Motorgehäuse, 250 Watt, 85 Nm
  • Akku: Bosch PowerTube 500Wh
  • Fahrrad Gewicht: 52.2 lbs

Das E-Mountainbike Powerfly 4 von Trek ist ein erschwingliches Einsteiger-E-Bike. Das Powerfly 4 ist mit einer Shimano 9-Gang-Schaltung und einem Bosch Performance CX-Motor ausgestattet, der den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 15,5 km/h unterstützt und dabei sanft und zuverlässig schaltet.

Außerdem verfügt es über eine benutzerfreundliche RIB-Technologie (Removable Integrated Battery), die vollständig in den Rahmen integriert ist, aber kein Werkzeug zum Entfernen des Akkus erfordert.

Der Purion-Controller verfügt über Walk Assist und einen intelligenten E-Mountainbike-Modus, der die Leistungsabgabe an das jeweilige Terrain anpasst.

Das erstklassige Bosch-System dieses Bikes ermöglicht es, es gleichzeitig als Pendler- und Freizeitrad zu nutzen und eine phänomenal gute Zeit auf Hügeln und Trails zu verbringen.

3. Aspen Plus Fat Elektrofahrrad von NCM

  • Motor: Das-Kit, X15F, 48V 250W, 25km/h
  • Batterie: i5-4816P, 48V 16Ah, 768Wh
  • Fahrrad Gewicht: 67 lbs

Wie bei den anderen Modellen scheint das NCM Aspen Fat tire electric bike ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, ohne dabei Abstriche bei der Bauqualität zu machen.

Der Das-Kit 500w Hinterradnabenmotor des NCM Aspen ist mit einem respektablen 48v 13Ah Lithium-Akkupack auf diesem Fahrrad gepaart.

Trotz der angegebenen Leistung von 500 W hat dieser Hinterradnabenmotor eine maximale Leistung von fast 700 W, was mehr als genug Leistung für schwieriges und nasses Gelände ist. Das-Kit ist die Hausmarke von NCM.

Der 13Ah-Akku bietet eine realistische Reichweite von 25-35 Meilen, je nachdem, wie oft Sie das Gaspedal betätigen.

Wenn Sie sich mehr auf das Gaspedal verlassen, kann die Reichweite weiter eingeschränkt werden. Wenn Sie den E-Assistenten sparsam einsetzen, können Sie mit einer einzigen Ladung über 50 Kilometer Reichweite erzielen.

Obwohl es ein recht großes und schweres Fahrrad ist, hat der Elektromotor genug Kraft, um mit dem glatten, schlammigen Gelände fertig zu werden, durch das es fahren wird.

4. Turbo Vado SL 4.0 EQ von Specialized

  • Motor: Specialized SL 1.1, kundenspezifischer Leichtbau-Motor
  • Akku: Specialized SL1-320, voll integriert, 320Wh
  • Fahrrad Gewicht: 36.9lbs

Das neue Specialized SL (Super Light) 1.1-Motorsystem ist unglaublich leicht und kompakt und liefert dennoch ein gutes Drehmoment und eine angenehme Leistung.

Es handelt sich um einen Motor der Klasse 3, d.h. er hat eine Höchstgeschwindigkeit von 28 mph und eine maximale Drehzahl von über 120 U/min, so dass Sie auch in niedrigeren Gängen schnell treten können, ohne die Traktion zu verlieren.

Mit dem Specialized 320Wh Unterrohr-Akku haben Sie eine Reichweite von 35 bis 75 Meilen, je nachdem wie stark Sie in die Pedale treten. Eine 160-Wh-Range-Extender-Batterie (430 €) ist jedoch als Add-on erhältlich.

Dieses E-Bike ist unglaublich leicht! Es wiegt nur 36,9 Pfund, selbst mit den zusätzlichen Gewichten von zusätzlichen Schutzblechen, einem Gepäckträger und Licht.

Dank dieses geringen Gewichts lässt es sich viel leichter in Autos und Busse einladen, warten und aus dem Stand starten und ohne eingeschaltete Tretunterstützung fahren.

Lesen: e-bike unter 20 kg test

5. Kathmandu Hybrid E-mountainbike test bis 4500 euro

  • Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4, 85 nm, Cruise 250 Watt
  • Akku: Bosch PowerTube 625
  • Fahrrad Gewicht: 58 lbs

Das Cube Kathmandu Hybrid Exc 625 ist ein fantastisches Kraftpaket von einem Elektrofahrrad. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Elektrofahrrad, das sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für leichte Bergabfahrten und Trails geeignet ist.

Wie alle Cube-E-Bikes verfügt es über einen Bosch-Mittelmotor, der für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt wurde.

Dank seines riesigen 625-Wh-Akkus sollte das Kathmandu Hybrid die meisten Fahrer den ganzen Tag über begleiten, selbst wenn sie unterwegs schwere Lasten tragen, vorausgesetzt, sie achten genau auf die Leistungseinstellungen des Fahrrads.

Das Cube Kathmandu Hybrid hat luftgefederte Gabeln und eine parallelogrammförmige Sattelstütze.

Diese Fahrräder verfügen über eine breite Palette an Kettenschaltungen, einen Ständer, Kettenschutz, Schutzbleche und helle LED-Lichter. Auch die Reifen sind pannensicher.

6. Ride1UP – E-mountainbike test bis 4500 euro

  • Motor: Brose TF Sprinter Mittelmotor aus deutscher Produktion mit 90 nm Drehmoment
  • Batterie: 36V14ah Phylion BN21, Samsung Zellen, Smart BMS
  • Fahrrad Gewicht: 48 lbs

Ride1UP hat bei der Entwicklung von Fahrrädern immer die Erschwinglichkeit im Auge, und das Prodigy XC ist da keine Ausnahme. Es verfügt über einen in Deutschland hergestellten Brose TF Sprinter-Mittelmotor mit 90 nm Drehmoment, was in Anbetracht des Preises unrealistisch ist.

Der großartige Brose-Motor ist mit einem 36V Phylion BN21-Akkupack gepaart, mit dem Sie mit einer einzigen Ladung über 50 Meilen fahren können.

Das Prodigy XC hat eine maximale Geschwindigkeit von 28 Meilen pro Stunde mit seiner leistungsstarken Tretunterstützung und kann bis zu 20 Meilen pro Stunde nur mit Gas geben fahren! All diese Geschwindigkeiten sind großartig für einen Motor mit mittlerem Antrieb zu einem Preis von unter 2500 €.

Das Prodigy XC ist außerdem mit einer 9-Gang-Schaltung von Shimano ausgestattet. Mit diesem Shimano-Getriebe haben Sie 9 verschiedene Stufen der Tretunterstützung, um alle Arten von Gelände zu bewältigen.

Die Verwendung und das Umschalten zwischen diesen 9 Tretunterstützungsstufen wird durch das kleine Brose-Display, das mit dem Fahrrad geliefert wird, erleichtert.

Dieses Display zeigt Ihnen auch während der Fahrt verschiedene Informationen an, wie z. B. den Batteriestand, Ihre Geschwindigkeit und natürlich die Tretunterstützungsstufen.

Das Prodigy XC wird mit einem großartigen, bequemen Selle Royal Viento-Sattel und vorinstallierten Frontleuchten geliefert.

Das Prodigy XC ist ein großartiges Rad für Freizeit-Mountainbiker auf nicht so extremen Strecken und eignet sich auch hervorragend für den täglichen Pendlerverkehr.

Fazit

Bevor Sie ein E-Mountainbike kaufen, sollten Sie sich vergewissern, ob die Ersatzteile in Ihrer Gegend erhältlich sind und ob die örtlichen Fahrradläden tatsächlich an diesen Rädern arbeiten.

Foto des Autors

Lernen Sie RoadWarrior Biker kennen, Ihre zuverlässige Quelle für alles rund um das Fahrrad. Mit einem Jahrzehnt Erfahrung im Sattel ist RoadWarrior Biker ein erfahrener Radfahrer, der bereits zahlreiche Strecken und Straßen gemeistert hat und sich somit als vertrauenswürdige Autorität in der Welt des Radsports etabliert hat. Als diplomierter Sportwissenschaftler mit Spezialisierung auf Radsport-Performance kombiniert RoadWarrior Rider akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um den Lesern einen umfassenden Einblick in die Auswahl, Wartung und Optimierung von Fahrrädern zu geben.

Vom Mountainbiken bis zum Rennradfahren und allem, was dazwischen liegt, kennt die Leidenschaft von RoadWarrior Biker keine Grenzen. Seine Artikel bieten nicht nur praktische Ratschläge für Fahrer aller Leistungsklassen, sondern befassen sich auch mit den neuesten Trends in der Fahrradbranche, um sicherzustellen, dass Sie auf Ihrer Reise auf zwei Rädern informiert und inspiriert bleiben. Begleiten Sie RoadWarrior Biker auf seinem Weg durch die Welt der Fahrräder und teilen Sie sein Wissen und Enthusiasmus in einem Artikel nach dem anderen.